Frankreich, Saint Emilion, Besichtigung eines Weinguts
Bild 101I-058-1772-20
1940 August - September
Bild 101I-058-1772-20
1940 August - September
Frankreich, Saint Emilion, Besichtigung eines Weinguts
Bild 101I-058-1772-19
1940 August - September
Bild 101I-058-1772-19
1940 August - September
Frankreich, Saint Emilion, Offiziere beim Champagnertrinken
Bild 101I-058-1772-14
1940 August - September
Bild 101I-058-1772-14
1940 August - September
Frankreich, Tänzerin am Strand
Bild 101I-058-1761-14A
1940 August - September
Bild 101I-058-1761-14A
1940 August - September
Wierre-au-Bois, Inspektion JG 3 durch Erhard Milch
Bild 101I-385-0577-20
August 1940 ca.
Bild 101I-385-0577-20
August 1940 ca.
Frankreich, Löwen-Baby im Cockpit eines Flugzeuges
Bild 101I-387-0865-13
1941
Bild 101I-387-0865-13
1941
Polen, Kriegsberichter beim Fotografieren
Bild 101I-132-0634-12
1941 Anfang
Bild 101I-132-0634-12
1941 Anfang
Frankreich, Atlantikwall im Bau
Bild 101I-256-1235-04A
1941/1942
Bild 101I-256-1235-04A
1941/1942
Frankreich, Atlantikwall, Förderband
Bild 101I-256-1235-03A
1941/1942
Bild 101I-256-1235-03A
1941/1942
Ostpreußen, Umsiedler aus Litauen
Bild 137-070976
1941
Bild 137-070976
1941
Mittelmeerraum / Nordafrika, JG 27, Me 109
Bild 101I-431-0709-14
1941
Bild 101I-431-0709-14
1941
Mittelmeerraum / Nordafrika, Theater-Bauwagen
Bild 101I-431-0711-25A
1941
Bild 101I-431-0711-25A
1941
Polen, Ghetto Warschau, Postzensurstelle
Bild 101I-134-0793-31
Mai 1941
Bild 101I-134-0793-31
Mai 1941
Weißrussland, Minsk, Zerstörungen
Bild 101I-137-1008-09A
1941 Juni - Juli
Bild 101I-137-1008-09A
1941 Juni - Juli
Russland, Infanterie und Panzer 35t
Bild 101I-209-0090-29
1941 Juni - Juli
Bild 101I-209-0090-29
1941 Juni - Juli
Weißrussland, Minsk, Kirche
Bild 101I-137-1008-24
1941 Juni - Juli
Bild 101I-137-1008-24
1941 Juni - Juli
Reichsgebiet, Flugzeuge Me 109
Bild 101I-337-0013-07
1939/1940
Polenfeldzug, Panzerzug
Bild 101I-318-0087-06
September 1939
Griechenland (?), zerstörte englische Flugzeuge
Bild 101I-435-1008A-34A
1940/1941 ca.
Englische Kanalinseln, Flugzeug Ju 88
Bild 101I-402-0300-03A
1940
Bei Arras, Kradschützen
Bild 101I-383-0309-07
Mai 1940
Frankreich, britisches Flugzeug Fairey Battle
Bild 101I-384-0446-08A
Juni 1940
Bei Rennes (?), Flugplatz, Flugzeuge BT-9
Bild 101I-384-0447-35A
Juni 1940
Frankreich, bei Saint Emilion, Offiziere im Bus
Bild 101I-058-1771-05
1940 August - September
Frankreich, Saint Emilion, Besichtigung eines Weinguts
Bild 101I-058-1772-20
1940 August - September
Frankreich, Saint Emilion, Besichtigung eines Weinguts
Bild 101I-058-1772-19
1940 August - September
Frankreich, Saint Emilion, Offiziere beim Champagnertrinken
Bild 101I-058-1772-14
1940 August - September
Frankreich, Tänzerin am Strand
Bild 101I-058-1761-14A
1940 August - September
Wierre-au-Bois, Inspektion JG 3 durch Erhard Milch
Bild 101I-385-0577-20
August 1940 ca.
Frankreich, Löwen-Baby im Cockpit eines Flugzeuges
Bild 101I-387-0865-13
1941
Polen, Kriegsberichter beim Fotografieren
Bild 101I-132-0634-12
1941 Anfang
Frankreich, Atlantikwall im Bau
Bild 101I-256-1235-04A
1941/1942
Frankreich, Atlantikwall, Förderband
Bild 101I-256-1235-03A
1941/1942
Ostpreußen, Umsiedler aus Litauen
Bild 137-070976
Umsiedlung der Litauendeutschen: Treck unterwegs in das Auffanglager; Ort Eydtkau,
1941
PK-Text:
Rücksiedlung der Litauendeutschen
In endlos langen Wagenkolonnen fahren die Trecks durch die winterliche Landschaft über die Grenze in die Auffanglager, hochbeladen mit Gerät und Hausrat.
Ort: Eydtkau
Bildberichter: v. Hausen
Prop.-Kp: 621
Datum: [1941]
1941
Mittelmeerraum / Nordafrika, JG 27, Me 109
Bild 101I-431-0709-14
1941
Mittelmeerraum / Nordafrika, Theater-Bauwagen
Bild 101I-431-0711-25A
1941
Polen, Ghetto Warschau, Postzensurstelle
Bild 101I-134-0793-31
Mai 1941
Weißrussland, Minsk, Zerstörungen
Bild 101I-137-1008-09A
1941 Juni - Juli
Russland, Infanterie und Panzer 35t
Bild 101I-209-0090-29
1941 Juni - Juli
Weißrussland, Minsk, Kirche
Bild 101I-137-1008-24
1941 Juni - Juli
1 von 4
Anzeige-Einstellungen
Sucheeinstellungen
Bei Eingabe eines oder mehrerer Begriffe, Trunkierung mit "*" wird in allen Feldern der Datenbank gesucht und der exakte Begriff gefunden. Die Eingabe »Konrad Adenauer« findet nur Bilddokumente, in denen die Zeichenfolge »Konrad Adenauer« in dieser Form vorkommt. Sollen weitere, unbekannte Zeichenfolgen ebenfalls gefunden werden, kann durch Eingabe eines Sterns (*) trunkiert werden. Beispiel: Suche nach »Post« findet nur »Post« Suche nach »Post*« findet auch »Postministerium«, »Postbote« etc.
Sie können die Suche durch Eingabe eines Datums einschränken. Bei Suche nach einem bestimmten Tag und Monat wählen Sie aus den Listen »Tag« und »Monat« die zutreffenden Angaben aus und geben Sie in das Feld »Jahr von« eine vierstellige Jahreszahl ein. Suchen Sie Bilddokumente aus einem Zeitraum, so geben Sie in das Feld »Jahr von« und »Jahr bis« die gesuchten Jahreszahlen (vierstellig) ein. Suchen Sie Bilddokumente aus einem Jahr, so geben Sie in das Feld »Jahr von« die gesuchte Jahreszahl (vierstellig) ein. Suchen Sie Bilddokumente bis zu einem bestimmten Jahr, so geben Sie in das Feld »Jahr bis« die entsprechende Jahreszahl (vierstellig) ein. Bilddokumente bei denen kein genaues oder gar kein Datum ermittelt werden konnte, sind mit einer »Datumsergänzung« versehen, also z.B. »Frühling, Januar-Februar« oder »ohne Datum« .
Signatur: Kennzeichen zur Identifikation einzelner Einheiten von Archivgut und zu ihrer Verknüpfung mit den Findmitteln. Die Bestandssignatur kennzeichnet Bestände des Bundesarchivs durch eine Hauptgruppenbezeichnung (z.B. »B« für Bestände der Bundesrepublik Deutschland, bzw. »Bild« für Foto- und Luftbildbestände, »Plak« für Plakate) und eine eindeutige Nummer: So ist »B 145 Bild« die Signatur des Bestands »Presse- und Informationsamt der Bundesregierung - Bildbestand«). Die Bestandssignatur ergibt mit der Nummer des einzelnen Bildes die Archivsignatur (z.B. »B 145 Bild-F057026-0022«). Diese Signatur ist vollständig bei der Nutzung der Bilder wieder zu geben!
Ein Bestand umfasst in der Regel eine zusammengehörende Gruppe von Archivgut aus einer Behörde, von einer natürlichen (Nachlässe) oder juristischen Person, sowie einer thematischen Sammlung. Sie können über den Listenassistenten (Schalter [+]) einen Bestand auswählen und die Suche nur auf Bilddokumente aus diesem Bestand eingrenzen.
Nachweis ob es sich um ein farbiges Bilddokumente handelt (=»Ja«) oder um ein schwarz-weißes Bild (=»Nein«).Beispiel: Sie suchen Farbbilder der »Kieler Woche« = Eingabe im Feld »Volltext«: Kieler Woche; Auswahl im Feld »Farbe«: Ja
Sie können Bilder im Rahmen der Berichterstattung über das Bundesarchiv bzw. das Bundespresseamt kostenfrei nutzen. Hinweis: Mit dem Herunterladen des Bildes akzeptieren Sie die Benutzungsbedingungen des Bundesarchivs bzw. des Bundespresseamtes! Bei Nutzung eines Fotos geben Sie die Bildquelle wie folgt an: Bundesarchiv, [Bildsignatur] / Fotograf: [Name] bzw. Print: »Bundesregierung / Faßbender« oder »Bundesregierung / Bienert« usw. Online: »REGIERUNGonline/Bergmann« oder »REGIERUNGonline/Kühler« usw. Senden Sie dem Bundesarchiv bzw. dem Bundespresseamt unaufgefordert ein Belegexemplar zu.
Nachweis ob es sich um ein hochformatiges, quadratisches oder querformatiges Bilddokument handelt.
Der Fotograf eines Fotos oder Luftbilds. Ist kein Fotograf ermittelbar, so steht in dem Feld der Eintrag »o.Ang.« (=ohne Angabe). Geben Sie in das Feld einen Fotografennamen ein oder wählen Sie über den Listen-Assistenten (Schalter [+]) einen Fotografen aus.
Der Grafiker oder die Grafikerin eines Plakats. Ist kein*e Grafiker*in ermittelbar, so steht in dem Feld der Eintrag »o.Ang.« (=ohne Angabe). Geben Sie in das Feld einen Grafiker*innenamen ein oder wählen Sie über den Listen-Assistenten (Schalter [+]) eine*n Grafiker*in aus.
Der Herausgeber oder die Herausgeberin eines Plakats. Geben Sie in das Feld einen Namen ein oder wählen Sie über den Listen-Assistenten (Schalter [+]) einen einen Namen aus.
Liste deutscher Städte und Orte. Bei größeren Städten sind weitere Untergruppen (Straßen, Gebäude etc.) vorhanden. Durch Auswahl einer Klassifikationsgruppe werden nur Bilddokumente gefunden, die mit diesem Klassifikationseintrag versehen sind. Über den Listen-Assistenten (Schalter [+]) können Sie einen Eintrag auswählen. Hinweis: Bei der Zuordnung ist die Staatszugehörigkeit zum Zeitpunkt der Bildaufnahme maßgeblich!
Liste ausländischer Städte und Orte. Bei größeren Städten sind weitere Untergruppen (Straßen, Gebäude etc.) vorhanden. Durch Auswahl einer Klassifikationsgruppe werden nur Bilddokumente gefunden, die mit diesem Klassifikationseintrag versehen sind. Über den Listen-Assistenten (Schalter [+]) können Sie einen Eintrag auswählen. Hinweis: Bei der Zuordnung ist die Staatszugehörigkeit zum Zeitpunkt der Bildaufnahme maßgeblich!
Wenn Sie Bilder suchen, auf denen eine Person abgebildet ist, so geben Sie in der »Erweiterten Suche« entweder einen Personennamen (Eingabe: Nachname, Vorname) ein oder wählen Sie über den Listen-Assistenten (Schalter [+]) einen Eintrag aus. Suchen Sie Porträts von Personen, so können Sie auch im Feld »Volltext« zusätzlich den Begriff »Porträt« eingeben. Hinweis: Die hinterlegte Liste umfasst die Namen aller ca. 60.000 Personen, zu denen im Bundesarchiv Bilddokumente vorhanden sind. Bisher ist erst ein kleiner Teil dieser Bilder digitalisiert. Sind zu einem Eintrag aus der Personenliste keine digitalen Bilder in der Datenbank vorhanden, weist Sie eine Meldung darauf hin. Wenden Sie sich dann bitte direkt an das Bildarchiv (Kontakt).
Liste von Schlagworten zu Themen oder Tätigkeiten, z.T. mit weiteren Untergruppen. Über das Plus-Zeichen ([+]) können Sie Unterbegriffe zu einem Schlagwort aufklappen. Durch Anklicken von Begriffen können Sie eine Suche starten. Es werden Bilddokumente gefunden, die mit diesem Schlagworteintrag versehen sind.
Schema für die Einordnung von Bilddokumenten und die Aufstellung des Schemas selbst. Die Zuordnung zu Klassifikationsgruppen erfolgt nach gemeinsamen Merkmalen. Klassifikation ist ein häufig synonym mit »Gliederung« oder »Systematik« benutzter Begriff für die Strukturierung von > Beständen. Durch Auswahl einer Klassifikationsgruppe werden nur Bilddokumente gefunden, die mit diesem Klassifikationseintrag versehen sind. Über den Listen-Assistenten (Schalter [+]) können Sie einen Eintrag auswählen. In der Bilddatenbank sind fünf Klassifikationen vorhanden: Sachklassifikation, ADN-Klassifikation, >Geografie Deutschland, >Geografie Welt, >Personen.
Suche der Begriffe im Titel
Nachweis ob es sich um ein farbiges Bilddokumente handelt (=»Ja«) oder um ein schwarz-weißes Bild (=»Nein«).Beispiel: Sie suchen Farbbilder der »Kieler Woche« = Eingabe im Feld »Volltext«: Kieler Woche; Auswahl im Feld »Farbe«: Ja
Textinformation, die ursprünglich auf oder zu den Bildern vorhanden waren. Hinweis: Der Originaltext wird vollständig angezeigt. Besonders Bilder der Bestände »Bild 101 Propagandakompanien der Wehrmacht« und »Bild 183 ADN« können ideologisch gefärbte und teilweise nachträglich zu den Bildern hinzugefügte Texte enthalten, die z.T. den tatsächlichen Bildinhalt nicht korrekt oder wertend beschreiben. Siehe auch »Archivtitel«
Bestand
Wählen Sie aus der Liste EINEN Begriff durch Anklicken aus (keine Mehrfachauswahl!).
Fotograf/in
Wählen Sie aus der Liste EINEN Begriff durch Anklicken aus (keine Mehrfachauswahl!).
Grafiker/in
Wählen Sie aus der Liste EINEN Begriff durch Anklicken aus (keine Mehrfachauswahl!).
Herausgeber/in
Wählen Sie aus der Liste EINEN Begriff durch Anklicken aus (keine Mehrfachauswahl!).
Geografie Deutschland
Wählen Sie aus der Liste EINEN Begriff durch Anklicken aus (keine Mehrfachauswahl!).
Geografie Welt
Wählen Sie aus der Liste EINEN Begriff durch Anklicken aus (keine Mehrfachauswahl!).
Personen
Wählen Sie aus der Liste EINEN Begriff durch Anklicken aus (keine Mehrfachauswahl!).
Klassifikation
Wählen Sie aus der Liste EINEN Begriff durch Anklicken aus (keine Mehrfachauswahl!).
Schlagwort
Wählen Sie aus der Liste EINEN Begriff durch Anklicken aus (keine Mehrfachauswahl!).
Bei Eingabe eines oder mehrerer Begriffe, Trunkierung mit "*" wird in allen Feldern der Datenbank gesucht und der exakte Begriff gefunden. Die Eingabe »Konrad Adenauer« findet nur Bilddokumente, in denen die Zeichenfolge »Konrad Adenauer« in dieser Form vorkommt. Sollen weitere, unbekannte Zeichenfolgen ebenfalls gefunden werden, kann durch Eingabe eines Sterns (*) trunkiert werden. Beispiel: Suche nach »Post« findet nur »Post« Suche nach »Post*« findet auch »Postministerium«, »Postbote« etc.
Sie können die Suche durch Eingabe eines Datums einschränken. Bei Suche nach einem bestimmten Tag und Monat wählen Sie aus den Listen »Tag« und »Monat« die zutreffenden Angaben aus und geben Sie in das Feld »Jahr von« eine vierstellige Jahreszahl ein. Suchen Sie Bilddokumente aus einem Zeitraum, so geben Sie in das Feld »Jahr von« und »Jahr bis« die gesuchten Jahreszahlen (vierstellig) ein. Suchen Sie Bilddokumente aus einem Jahr, so geben Sie in das Feld »Jahr von« die gesuchte Jahreszahl (vierstellig) ein. Suchen Sie Bilddokumente bis zu einem bestimmten Jahr, so geben Sie in das Feld »Jahr bis« die entsprechende Jahreszahl (vierstellig) ein. Bilddokumente bei denen kein genaues oder gar kein Datum ermittelt werden konnte, sind mit einer »Datumsergänzung« versehen, also z.B. »Frühling, Januar-Februar« oder »ohne Datum« .
Signatur: Kennzeichen zur Identifikation einzelner Einheiten von Archivgut und zu ihrer Verknüpfung mit den Findmitteln. Die Bestandssignatur kennzeichnet Bestände des Bundesarchivs durch eine Hauptgruppenbezeichnung (z.B. »B« für Bestände der Bundesrepublik Deutschland, bzw. »Bild« für Foto- und Luftbildbestände, »Plak« für Plakate) und eine eindeutige Nummer: So ist »B 145 Bild« die Signatur des Bestands »Presse- und Informationsamt der Bundesregierung - Bildbestand«). Die Bestandssignatur ergibt mit der Nummer des einzelnen Bildes die Archivsignatur (z.B. »B 145 Bild-F057026-0022«). Diese Signatur ist vollständig bei der Nutzung der Bilder wieder zu geben!
Ein Bestand umfasst in der Regel eine zusammengehörende Gruppe von Archivgut aus einer Behörde, von einer natürlichen (Nachlässe) oder juristischen Person, sowie einer thematischen Sammlung. Sie können über den Listenassistenten (Schalter [+]) einen Bestand auswählen und die Suche nur auf Bilddokumente aus diesem Bestand eingrenzen.
Nachweis ob es sich um ein farbiges Bilddokumente handelt (=»Ja«) oder um ein schwarz-weißes Bild (=»Nein«).Beispiel: Sie suchen Farbbilder der »Kieler Woche« = Eingabe im Feld »Volltext«: Kieler Woche; Auswahl im Feld »Farbe«: Ja
Sie können Bilder im Rahmen der Berichterstattung über das Bundesarchiv bzw. das Bundespresseamt kostenfrei nutzen. Hinweis: Mit dem Herunterladen des Bildes akzeptieren Sie die Benutzungsbedingungen des Bundesarchivs bzw. des Bundespresseamtes! Bei Nutzung eines Fotos geben Sie die Bildquelle wie folgt an: Bundesarchiv, [Bildsignatur] / Fotograf: [Name] bzw. Print: »Bundesregierung / Faßbender« oder »Bundesregierung / Bienert« usw. Online: »REGIERUNGonline/Bergmann« oder »REGIERUNGonline/Kühler« usw. Senden Sie dem Bundesarchiv bzw. dem Bundespresseamt unaufgefordert ein Belegexemplar zu.
Nachweis ob es sich um ein hochformatiges, quadratisches oder querformatiges Bilddokument handelt.
Der Fotograf eines Fotos oder Luftbilds. Ist kein Fotograf ermittelbar, so steht in dem Feld der Eintrag »o.Ang.« (=ohne Angabe). Geben Sie in das Feld einen Fotografennamen ein oder wählen Sie über den Listen-Assistenten (Schalter [+]) einen Fotografen aus.
Der Grafiker oder die Grafikerin eines Plakats. Ist kein*e Grafiker*in ermittelbar, so steht in dem Feld der Eintrag »o.Ang.« (=ohne Angabe). Geben Sie in das Feld einen Grafiker*innenamen ein oder wählen Sie über den Listen-Assistenten (Schalter [+]) eine*n Grafiker*in aus.
Der Herausgeber oder die Herausgeberin eines Plakats. Geben Sie in das Feld einen Namen ein oder wählen Sie über den Listen-Assistenten (Schalter [+]) einen einen Namen aus.
Liste deutscher Städte und Orte. Bei größeren Städten sind weitere Untergruppen (Straßen, Gebäude etc.) vorhanden. Durch Auswahl einer Klassifikationsgruppe werden nur Bilddokumente gefunden, die mit diesem Klassifikationseintrag versehen sind. Über den Listen-Assistenten (Schalter [+]) können Sie einen Eintrag auswählen. Hinweis: Bei der Zuordnung ist die Staatszugehörigkeit zum Zeitpunkt der Bildaufnahme maßgeblich!
Liste ausländischer Städte und Orte. Bei größeren Städten sind weitere Untergruppen (Straßen, Gebäude etc.) vorhanden. Durch Auswahl einer Klassifikationsgruppe werden nur Bilddokumente gefunden, die mit diesem Klassifikationseintrag versehen sind. Über den Listen-Assistenten (Schalter [+]) können Sie einen Eintrag auswählen. Hinweis: Bei der Zuordnung ist die Staatszugehörigkeit zum Zeitpunkt der Bildaufnahme maßgeblich!
Wenn Sie Bilder suchen, auf denen eine Person abgebildet ist, so geben Sie in der »Erweiterten Suche« entweder einen Personennamen (Eingabe: Nachname, Vorname) ein oder wählen Sie über den Listen-Assistenten (Schalter [+]) einen Eintrag aus. Suchen Sie Porträts von Personen, so können Sie auch im Feld »Volltext« zusätzlich den Begriff »Porträt« eingeben. Hinweis: Die hinterlegte Liste umfasst die Namen aller ca. 60.000 Personen, zu denen im Bundesarchiv Bilddokumente vorhanden sind. Bisher ist erst ein kleiner Teil dieser Bilder digitalisiert. Sind zu einem Eintrag aus der Personenliste keine digitalen Bilder in der Datenbank vorhanden, weist Sie eine Meldung darauf hin. Wenden Sie sich dann bitte direkt an das Bildarchiv (Kontakt).
Liste von Schlagworten zu Themen oder Tätigkeiten, z.T. mit weiteren Untergruppen. Über das Plus-Zeichen ([+]) können Sie Unterbegriffe zu einem Schlagwort aufklappen. Durch Anklicken von Begriffen können Sie eine Suche starten. Es werden Bilddokumente gefunden, die mit diesem Schlagworteintrag versehen sind.
Schema für die Einordnung von Bilddokumenten und die Aufstellung des Schemas selbst. Die Zuordnung zu Klassifikationsgruppen erfolgt nach gemeinsamen Merkmalen. Klassifikation ist ein häufig synonym mit »Gliederung« oder »Systematik« benutzter Begriff für die Strukturierung von > Beständen. Durch Auswahl einer Klassifikationsgruppe werden nur Bilddokumente gefunden, die mit diesem Klassifikationseintrag versehen sind. Über den Listen-Assistenten (Schalter [+]) können Sie einen Eintrag auswählen. In der Bilddatenbank sind fünf Klassifikationen vorhanden: Sachklassifikation, ADN-Klassifikation, >Geografie Deutschland, >Geografie Welt, >Personen.
Suche der Begriffe im Titel
Nachweis ob es sich um ein farbiges Bilddokumente handelt (=»Ja«) oder um ein schwarz-weißes Bild (=»Nein«).Beispiel: Sie suchen Farbbilder der »Kieler Woche« = Eingabe im Feld »Volltext«: Kieler Woche; Auswahl im Feld »Farbe«: Ja
Textinformation, die ursprünglich auf oder zu den Bildern vorhanden waren. Hinweis: Der Originaltext wird vollständig angezeigt. Besonders Bilder der Bestände »Bild 101 Propagandakompanien der Wehrmacht« und »Bild 183 ADN« können ideologisch gefärbte und teilweise nachträglich zu den Bildern hinzugefügte Texte enthalten, die z.T. den tatsächlichen Bildinhalt nicht korrekt oder wertend beschreiben. Siehe auch »Archivtitel«
Bestand
Wählen Sie aus der Liste EINEN Begriff durch Anklicken aus (keine Mehrfachauswahl!).
Fotograf/in
Wählen Sie aus der Liste EINEN Begriff durch Anklicken aus (keine Mehrfachauswahl!).
Grafiker/in
Wählen Sie aus der Liste EINEN Begriff durch Anklicken aus (keine Mehrfachauswahl!).
Herausgeber/in
Wählen Sie aus der Liste EINEN Begriff durch Anklicken aus (keine Mehrfachauswahl!).
Geografie Deutschland
Wählen Sie aus der Liste EINEN Begriff durch Anklicken aus (keine Mehrfachauswahl!).
Geografie Welt
Wählen Sie aus der Liste EINEN Begriff durch Anklicken aus (keine Mehrfachauswahl!).
Personen
Wählen Sie aus der Liste EINEN Begriff durch Anklicken aus (keine Mehrfachauswahl!).
Klassifikation
Wählen Sie aus der Liste EINEN Begriff durch Anklicken aus (keine Mehrfachauswahl!).
Schlagwort
Wählen Sie aus der Liste EINEN Begriff durch Anklicken aus (keine Mehrfachauswahl!).
Anzeige-Einstellungen
Hier können Sie die Anzeige-Einstellungen anpassen